Einblicke ins Weltkino mit spannenden Beiträgen berühmter Filmfestivals
Filmfestivals sind nationale oder internationale Filmveranstaltungen, die Filme öffentlich machen, lange bevor sie ins normale Kino kommen - wenn sie den Weg dorthin überhaupt finden. Jedes Festival ist ein besonderes Ereignis, und allein die Teilnahme adelt viele Filme, weil sie hier Beachtung und eine große Öffentlichkeit finden. Entsprechend sind Filmfestivals für viele Städte ein wichtiges kulturelles Ereignis, locken sie doch viel Publikum, womöglich auch Stars, Regisseure*innen, Schauspiele*rinnen und weitere Filmschaffende an. Ein Filmfestival findet in der Regel jährlich, manchmal auch alle zwei Jahre statt. Oft wenden sie sich vorrangig an ein internationales Fachpublikum, immer häufiger aber sind sie auch ein reines Publikumsfestival. Als das älteste Festival der Welt gilt die Mostra d’arte cinematografica in Venedig, die zum ersten Mal am 6.8.1932 stattfand. Heute zählen weltweit etwa 25 weitere Festivals (mit internationalem Wettbewerb) zum erlauchten Kreis der so genannten A-Festivals, zu dem auch Berlin, Cannes, Locarno, Karlovy Vary, Moskau, San Sebastián, Montréal und Mar del Plata zählen. Daneben gibt es Festivals mit spezialisierten internationalen Wettbewerben, bedeutsame Festivals ohne internationalen Wettbewerb, Kurzfilmfestivals, auf bestimmte Themen und Genres konzentrierte Festivals und weitere mehr.
Unsere Kollektion stellt einige dieser nationalen und internationalen Festivals vor, sozusagen als „Festival der Festivals". (Foto: Internationales Filmfestival Locarno)
Filmfestivals sind nationale oder internationale Filmveranstaltungen, die Filme öffentlich machen, lange bevor sie ins normale Kino kommen - wenn sie den Weg dorthin überhaupt finden. Jedes Festival ist ein besonderes Ereignis, und allein die Teilnahme adelt viele Filme, weil sie hier Beachtung und eine große Öffentlichkeit finden. Entsprechend sind Filmfestivals für viele Städte ein wichtiges kulturelles Ereignis, locken sie doch viel Publikum, womöglich auch Stars, Regisseure*innen, Schauspiele*rinnen und weitere Filmschaffende an. Ein Filmfestival findet in der Regel jährlich, manchmal auch alle zwei Jahre statt. Oft wenden sie sich vorrangig an ein internationales Fachpublikum, immer häufiger aber sind sie auch ein reines Publikumsfestival. Als das älteste Festival der Welt gilt die Mostra d’arte cinematografica in Venedig, die zum ersten Mal am 6.8.1932 stattfand. Heute zählen weltweit etwa 25 weitere Festivals (mit internationalem Wettbewerb) zum erlauchten Kreis der so genannten A-Festivals, zu dem auch Berlin, Cannes, Locarno, Karlovy Vary, Moskau, San Sebastián, Montréal und Mar del Plata zählen. Daneben gibt es Festivals mit spezialisierten internationalen Wettbewerben, bedeutsame Festivals ohne internationalen Wettbewerb, Kurzfilmfestivals, auf bestimmte Themen und Genres konzentrierte Festivals und weitere mehr.
Unsere Kollektion stellt einige dieser nationalen und internationalen Festivals vor, sozusagen als „Festival der Festivals". (Foto: Internationales Filmfestival Locarno)
Filmfestivals sind nationale oder internationale Filmveranstaltungen, die Filme öffentlich machen, lange bevor sie ins normale Kino kommen - wenn sie den Weg dorthin überhaupt finden. Jedes Festival ist ein besonderes Ereignis, und allein die Teilnahme adelt viele Filme, weil sie hier Beachtung und eine große Öffentlichkeit finden. Entsprechend sind Filmfestivals für viele Städte ein wichtiges kulturelles Ereignis, locken sie doch viel Publikum, womöglich auch Stars, Regisseure*innen, Schauspiele*rinnen und weitere Filmschaffende an. Ein Filmfestival findet in der Regel jährlich, manchmal auch alle zwei Jahre statt. Oft wenden sie sich vorrangig an ein internationales Fachpublikum, immer häufiger aber sind sie auch ein reines Publikumsfestival. Als das älteste Festival der Welt gilt die Mostra d’arte cinematografica in Venedig, die zum ersten Mal am 6.8.1932 stattfand. Heute zählen weltweit etwa 25 weitere Festivals (mit internationalem Wettbewerb) zum erlauchten Kreis der so genannten A-Festivals, zu dem auch Berlin, Cannes, Locarno, Karlovy Vary, Moskau, San Sebastián, Montréal und Mar del Plata zählen. Daneben gibt es Festivals mit spezialisierten internationalen Wettbewerben, bedeutsame Festivals ohne internationalen Wettbewerb, Kurzfilmfestivals, auf bestimmte Themen und Genres konzentrierte Festivals und weitere mehr.
Unsere Kollektion stellt einige dieser nationalen und internationalen Festivals vor, sozusagen als „Festival der Festivals". (Foto: Internationales Filmfestival Locarno)